Sendung: Quarks & Co Erziehung 2.0

Sendung: Quarks & Co Erziehung 2.0

17. Juni 2018 0 Von sabrina

Vor ein paar Wochen habe ich mir eine Sendung von Quarks & Co aufgezeichnet und sie mir nun mal angeschaut. Ich habe sie hier in den Beitrag eingefügt, da ich sie wirklich empfehlenwert finde.
Worum es geht? Erziehung heute und wie wir Eltern alles richtig machen könnten.

Für mich habe ich dies zusammengefasst:
Als Kernpunkt stelle ich mal hinaus, dass Aufmerksamkeit und Zuwendung die wichtigsten Punkten in der Erziehung sind. Kinder lernen in dieser Umgebung und können Regeln in dieser Atmosphäre gut Akteptieren.
Dann gibte es noch drei Themenpunkte:
1. Die Vorbildfunktion
2. Medienerziehung im Smartphone/Tablet Zeitalter
3. Attachment Parenting (Bindungsorientierte Elternschaft).
Dabei wird eine interessante Studie aus England vorgestellt, die seit 1945 Kinder empirisch begleitet hat und was aus ihnen geworden ist. Danach gab es noch spätere Forschungsreihen zu späteren Zeitpunkten. Dabei geht es auch um Armut, was ja auch hierzulande ein Thema ist, damals wie heute.

Zu den drei Punkten möchte ich etwas ausführlicher schreiben:
1. Die Vorbildfunktion:
Was ja nicht verwundern sollte und in der Pädagogik seit eh und je ein Thema ist, dass wir Erwachsenen Vorbilder sind und das zu jedem Zeitpunkt! Wir können uns ein Bein ausreißen und Kindern etwas beibringen wollen, wenn wir es aber selbst nicht leben, verinnerlichen die Kinder es nicht. Ich bringe mal ein Beispiel: Es wird in Familie xy von den Kindern gefordert freundlich zu sein und keine Schimpfwörter zu benutzen. Dann geht die Familie in die Stadt. Die Eltern machen sich über andere lustig, z.B. über Kleidung, Aussehen, Gewicht… im Laden lässt man die Türe vor jemanden anderen zufallen und die Bedienung im Restaurant wird nicht begrüßt und die Beschwerden über Kleinigkeiten werden lautstark auch vor den anderen Gästen vertreten. Überspitzt? Kann sein, aber auch nur bei einigen Punkten lernen Kinder wie die Eltern mit anderen Umgehen, was sollen die Kinder mitnehmen wie sollen sie selbst zu den Eltern sein? Ich stelle mir da eine große Verwirrung und viel Ärger vor.

2. Medienerziehung im Smartphone/Tablet Zeitalter
Im Beitrag war ein nettes Beispiel: Eltern die mit ihrem Säugling sprechen, mit übertriebener Aussprache und Mimik, dann mit dem Handy fehlt dies und dem Baby fehlen die Informationen zu Gefühlen. Kinder brauchen für eine gesunde Entwicklung echte Erfahrungen die sie nur in Bewegung usw. machen können. Ein Verbot ist für mich aber auch nicht der richtige Weg, eher sollten die Kinder einen gutem Umgang mit festen regeln lernen. Hier ist auch wieder die Vorbildfunktion anzuführen, Eltern die nur am Smartphone sitzen und sich wenig mit den Kindern beschäftigen, brauchen sich über den vermehren Kosum der Kinder nicht wundern.

3. Attachment Parenting
Darüber habe ich schon geschrieben. Hier in diesem Beitrag von Quarks & Co wird es ganz praktisch anhand einer Familie sehr nett erklärt. Es geht dieser Familie nicht darum die „Regeln“ einzuhalten, sondern ihren eigenen Weg zu finden und das Kind mit seinen Bedürfnissen anzunehmen und zu begleiten.

Fazit: Eine Sendung die weiter bringt und zum Überlegen anregt. Wir Eltern stehen vor „neuen“ Herausforderungen die wir wahrnehmen sollten. Mit Liebe, Aufmersamkeit, Respekt und Zuwendung können auch diese gemeistert werden. Es geht um die Zukunft unserer Kinder.

Eure
Sabrina